Mit Suffizienz zu einem guten Leben – Ein Widerspruch zur heutigen Gesellschaft?
Nachhaltigkeit ist heute in aller Munde. Es gibt kaum noch Unternehmen, Organisationen oder Institutionen, welche sich nicht mit diesem Themen auseinandersetzen. Dennoch befindet sich die heutige Gesellschaft in einem scheinbar ungebremsten Konsumrausch. Daher stellt sich die Frage – wie steht es um das Konzept der Suffizienz? Findet sie Eingang in den aktuellen Nachhaltigkeitsdiskurs oder fristet sie ein Schattendasein? Wie kann Suffizienz in Unternehmen, Institutionen oder auf einer individuellen Ebene Anwendung finden?
Diese Fragen wollen wir im Rahmen der Veranstaltung
Mit Suffizienz zu einem guten Leben – Ein Widerspruch zur heutigen Gesellschaft?
am 29. November 2019 an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde mit Ihnen und euch diskutieren.

Veranstaltung „Mit Suffizienz zu einem guten Leben – Ein Widerspruch zur heutigen Gesellschaft?“
Programm
ab 15:00 Uhr: Ankommen
15:30 Uhr: Beginn
Begrüßung und Vorstellung des Vereins Perspektive N
Simone Gruber & Christoph Göttert, Perspektive N
Begrüßung
Prof. Dr. Jens Pape, HNEE
Strategien für wachstumsunabhängiges Wirtschaften Potenziale und Hemmnisse aus Sicht von Unternehmen(Input Masterarbeit)
Constantin Franz, Perspektive N
Suffizienzstrategien und nachhaltiger Konsum. Entwicklung eines Geschäftsmodells für den Online-Marktplatz „Greenpicks – Eco & Upcycling Market“ (Input Masterarbeit)
Annette Husmann, Perspektive N
Praxisbeispiel: Märkisches Landbrot
Joachim Weckmann, Unternehmer Märkisches Landbrot
Podiumsdiskussion
Moderation Prof. Dr. Benjamin Nölting, HNEE
bis 18.00 Uhr: Ausklang bei Getränken und Häppchen
Dokumente
Märkisches Landbrot - Joachim Weckmann
Strategien für wachstumsunabhängiges Wirtschaften - Constantin Franz
Suffizienzstrategien und nachhaltiger Konsum - Annette Husmann