Für das Jahr 2019 haben wir uns unserer Suffizienz Challenge erneut gestellt. Dabei sind die Erfahrungen aus dem Vorjahr eingeflossen. Um die einzelnen Themengebiete der Challenge intensiver bearbeiten zu können, haben wir insgesamt nur fünf Themen ausgewählt und uns hierfür jeweils 2 Monate Zeit gegeben.
Januar + Februar 2019: Konsumgüter
März + April 2019: Verpackungen
Mai + Juni 2019: Mobilität
Juli + August 2019: Essen und Selbstversorgung
September + Oktober 2019: Digitale Suffizienz
Unsere Erfahrungen und Erkenntnisse haben wir in Form von Wortwolken zusammengestellt. Zu den einzelnen Themenbereichen finden sich weiter unten auch noch weiterführende Links mit Informationen, Tipps und Empfehlungen.
Eine Zusammenfassung unserer Erfahrungen inkl. Tipps & Anregungen findet ihr hier:

Suffizienz Challenge 2019
Weiterführende Links
Suffizienz und Konsumgüter
- Publikation Produkte länger nutzen: Tipps zu Verbraucherrechten, Reparatur und Neukauf vom Bundesumweltamt
- Reparaturinitiativen
- Informationen vom Kompetenzzentrum Nachhaltiger Konsum
- Nachhaltiger Warenkorb
Suffizienz und Verpackungen
- Publikation Weniger Müll im Haushalt vom Bundesumweltamt
- Buchtipp „Ein Leben ohne Müll“ von Olga Witt
Digitale Suffizienz
- Buchtipp „Smarte grüne Welt?”
- Digitalisierung und Energiebedarf
- Nachhaltige Digitalisierung
- WBGU-Hauptgutachten „Unsere gemeinsame digitale Zukunft“
- SRF-Artikel zum Energieverbrauch im Internet
- NZZ-Artikel: Streaming ist das neue Fliegen – wie der digitale Konsum das Klima belastet